1. Anwendbarkeit
2. Angebot, Beschreibung der Leistungen
3. Bestellvorgang, Vertragsschluss
4. Rücktritt vom Vertrag
5. Preise, Lieferkosten
6. Lieferung, Erfüllungsort
7. Zahlungsmodalitäten
8. Eigentumsvorbehalt
9. Produktbeschaffenheit, Mängelgewährleistung
10. Haftung
11. Abschlussbemerkungen
1. Anwendbarkeit
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge über den Kauf von Waren und die Bestellung von werkvertraglichen Leistungen, die auf der Webseite www.panopticum.co angeboten werden, sowie alle sonstigen zwischen Panopticum und Kunden geschlossenen Verträge.
Für die geschäftlichen Beziehungen zwischen Panopticum (Anja Kaiser und Harald Link GbR, Inhaber: Anja Kaiser, Harald Link; Geschäftssitz: Rothmundstr. 6, 80337 München, Deutschland) – im Weiteren als „Anbieter“, „Verkäufer“ bzw. „Unternehmer“ bezeichnet – und dem Käufer bzw. Besteller von werkvertraglichen Leistungen – weiter „Kunde“, „Käufer“ bzw. „Besteller“ – gelten ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingen in ihrer zum Zeitpunkt des Kaufs/der Bestellung gültigen Fassung.
Abweichende Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Teil des Vertrags, es sei denn, der Anbieter stimmt ihnen ausdrücklich und in Schriftform zu.
Für den Erwerb und die Nutzung digitaler Produkte, insbesondere, aber nicht abschließend, als Datei(en) verfügbare Illustrationen, Design-Elemente und Fotografien, gelten zusätzlich Lizenzvereinbarungen, die hier einzusehen sind.
2. Angebot, Beschreibung der Leistungen
Die Darstellung und Beschreibungen der Produkte und Leistungen im Online-Shop des Anbieters stellen lediglich eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots dar, kein rechtlich bindendes Angebot auf Abschluss eines Kauf- bzw. Werkvertrags.
Das Angebot von Waren erfolgt „freibleibend“ und ist nur gültig, solange der Vorrat reicht, es sei denn, in der entsprechenden Produktbeschreibung ist Abweichendes angegeben.
Die Übernahme werkvertraglicher Leistungen steht unter dem Vorbehalt der zeitlichen Verfügbarkeit der Unternehmer.
Diese werden sich jedoch bemühen, den Kunden innerhalb eines angemessenen Zeitraums zu informieren, sollte die Erfüllung der vertraglichen Leistungspflichten nicht oder nicht innerhalb der üblichen Liefer-/Leistungszeiten möglich sein.
3. Bestellvorgang, Zustandekommen des Vertrags
Der Kunde kann die Waren und/oder Leistungen seiner Wahl aus dem Produktangebot des Anbieters auswählen und durch die Nutzung des „add to cart“-Buttons in einem digitalen Warenkorb („cart“) sammeln. Anschließend kann er seinen Warenkorb aufrufen und seine Auswahl nach seinen Wünschen anpassen, indem er etwa Bestellmengen verringert, erhöht oder Produkte wieder aus dem Warenkorb entfernt.
Sobald der Kunde auf den „place order“-Button klickt, macht er damit ein rechtlich bindendes Angebot zum Kauf der Waren bzw. Bestellung der Leistungen, die sich zu diesem Zeitpunkt in seinem Warenkorb befinden.
Der Anbieter bestätigt dies durch Übersendung einer automatisierten Bestellbestätigung, die die bestellten Produkte/Leistungen, Mengen und Preise sowie die Lieferkosten enthält.
Diese Bestätigung dokumentiert jedoch nur den Zugang des Angebots des Käufers/Bestellers, stellt aber nicht die Annahme seines Angebots dar.
Der Vertrag kommt hingegen erst zustande, wenn der Anbieter entweder die Annahme ausdrücklich durch eine weitere Mail bestätigt, dem Kunden eine Rechnung übersendet oder die Waren innerhalb des in der Produktbeschreibung angegebenen Zeitraums zur Verfügung stellt.
Ein Vertrag über werkvertragliche Leistungen (insbesondere, aber nicht abschließend, Design-Leistungen, die Herstellung, Modifikation oder Weiterverarbeitung von Produkten nach den Wünschen des Käufers/Bestellers) kommt erst dann zustande, wenn sich die Vertragsparteien einvernehmlich auf einen Termin für die Fälligkeit dieser Leistungen geeinigt haben.
Dieser stellt einen wesentlichen Vertragsinhalt dar.
Ist ein Produkt nicht auf Lager, geht dies aus den Angaben auf der Produktseite hervor. Sollte dies ausnahmsweise nicht der Fall, das Produkt aber zu einem späteren Zeitpunkt wieder verfügbar sein, informiert der Anbieter den Kunden in der Regel innerhalb von 48 Stunden über diesen Sachverhalt.
Ist ein Produkt dauerhaft nicht mehr verfügbar, kommt der Vertrag nicht zustande.
4. Rücktritt vom Vertrag
Werden Produkte gemäß den Wünschen des Kunden hergestellt, weiterverarbeitet oder modifiziert, stehen ihm die Rechte aus §§ 312c bis k BGB nicht zu (s. auch Widerrufsbelehrung).
5. Preise, Lieferkosten
Alle auf der Website des Anbieters in Euro angegebenen Preise beinhalten die gesetzlich festgelegte Umsatzsteuer („value added tax“, VAT) zum Zeitpunkt des Abrufs der Seite, soweit diese gesetzlich festgelegt ist.
Ggf. anfallende Zölle und weitere Abgaben, die in dem Land erhoben werden, in dem die Lieferadresse liegt, trägt der Käufer.
Der Anbieter erhebt zusätzlich zu den Preisen Lieferkosten, die die Verpackungskosten und die Kosten für den Postversand umfassen und sich nach dem Volumen sowie dem Gewicht der erworbenen Waren sowie dem Land richten, in dem die Lieferadresse liegt. Diese werden dem Käufer während, aber vor Abschluss des Bestellvorgangs auf der Website angezeigt.
Der Anbieter behält sich vor, bei Waren, die nach Wünschen des Käufers/Bestellers hergestellt oder modifiziert werden, eine Vorabzahlung („deposit“) in Höhe eines prozentualen Anteils des Preises inklusive Umsatzsteuer (wo zutreffend) zu verlangen. Soweit dies der Fall ist, ist es in der jeweiligen Produktbeschreibung angegeben.
Weiter behält sich der Anbieter vor, vor Vertragsschluss jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Veränderungen an den Preisen für die Produkte vorzunehmen.
6. Lieferung, Erfüllungsort
Soweit der Kaufpreis und die zusätzlich anfallenden Kosten vorab zu entrichten sind, wir die Ware nach Eingang des vollen Rechnungsbetrags versandt.
Erfüllungsort ist der Geschäftssitz des Anbieters in 80337 München.
Der Anbieter kann vom Vertrag zurücktreten, sollte die Lieferung zweimal aus Gründen, die der Käufer/Besteller zu vertreten hat, scheitern. Bis zum Zeitpunkt des Rücktritts vom Käufer/Besteller bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Fall – abzüglich der angefallenen Verpackungs- und Versandkosten – erstattet.
Der Käufer/Besteller wird über die üblichen Lieferzeiten auf einer gesonderten Website oder in der Produktbeschreibung informiert. Diese richten sich nach der Zeit, die für die Produktion benötigt wird, und, im Fall von Produkten, die nach Wünschen des Kunden hergestellt oder modifiziert werden, nach der, die für den Designprozess und ggf. Kommunikation mit dem Kunden benötigt wird, an der dieser mitzuwirken hat.
Die üblichen Lieferzeiten für die unterschiedlichen Produkte und Leistungen kann der Kunde hier einsehen.
Der Anbieter haftet nicht für Lieferzeitverzögerungen, die durch höhere Gewalt oder unvorhersehbare Ereignisse bedingt sind, die die Lieferung insgesamt, aus oder in bestimmte Länder unmöglich machen oder erheblich erschweren.
7. Zahlungsmodalitäten
Der Kunde hat die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Zahlungsmethoden zu wählen; diese Auswahl trifft er vor Abschluss des Bestellvorgangs. Darüber, welche Möglichkeiten zur Zahlung zur Verfügung gestellt werden, kann sich der Kunde auf einer separaten Seite (hier) und durch die Auswahlliste informieren, die ihm während des Bestellvorgangs angezeigt wird. Ein Abbruch des Bestellvorgangs und/oder das Zurückgehen zum vorherigen Schritt des Vorgangs mithilfe des entsprechenden Browser-Buttons ist an dieser Stelle jederzeit möglich.
Falls Kauf bzw. Leistungen auf Rechnung zur Verfügung stehen, muss der Rechnungsbetrag innerhalb von 14 Tagen ab dem Erhalt der Waren und der beigefügten Rechnung beglichen werden.
Ist der Zeitpunkt der Fälligkeit als Kalender-Datum angegeben, kommt der Kunde mit Verstreichenlassen dieses Tags in Verzug.
Bei allen anderen Zahlungsmethoden ist der volle Rechnungsbetrag bei Vertragsschluss zu begleichen.
Kommt der Kunde in Verzug, hat der Anbieter einen Anspruch auf Ersatz der aus diesem entstehenden Kosten einschließlich eines Verzugszinses in Höhe von 10 % p.a. und der Kosten der rechtlichen Durchsetzung seiner Ansprüche.
Soweit Drittanbieter mit der Durchführung der Zahlung beauftragt werden (z.B. Paypal), gelten in soweit die Allgemeinen Geschäftsbedingungen dieser Anbieter.
8. Eigentumsvorbehalt
Der Anbieter bleibt Eigentümer der gelieferten Waren und – im Fall werkvertraglicher Leistungen – des Werks, bis der Rechnungsbetrag vollständig bezahlt wurde.
Bis zum Eigentumsübergang ist der Kunde verpflichtet, die Waren bwz. das Werk auf eigene Kosten zu lagern und mit gebührender Sorgfalt zu behandeln.
9. Produktbeschaffenheit, Mängelgewährleistung
Aufgrund der Natur handgefertigter und mittels handwerklicher oder künstlerischer Techniken modifizierter Produkte sowie gebrauchter und antiker Einzelstücke stellen Abweichungen ihrer Beschaffenheit in Größe, Form, Gewicht, Textur, Stärke und Farbe keinen Mangel dar. Im Fall von Einzelstücken sind die auf der Website gezeigten Produktfotos Teil der Beschreibung. Beschreibungen stellen jedoch explizit keine Garantie dar.
Für digitale Produkte – insbesondere, aber nicht abschließend, Illustrationen, Design-Elemente und Fotografien, die in digitaler Form zum Download bereitgestellt werden – gilt:
Angaben zur Beschaffenheit der Produkte – insbesondere ihre Kompatibilität mit unterschiedlichen Software-Programmen und Anwendungen („applications“) betreffend – innerhalb der Produktbeschreibung sind Teil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit.
Der Anbieter stellt dem Kunden für die Nutzung und – wo zutreffend – Installation eine Anleitung zur Verfügung, die dem jeweiligen Produkt in Textform beiliegt.
Für technischen Support steht der Anbieter gerne zur Verfügung; entsprechende Anfragen können an die in unter „Kontakt“ genannte E-Mail-Adresse (info@panopticum.co) gerichtet werden und werden in der Regel innerhalb von 48 Stunden beantwortet.
Für unsachgemäße Anwendung – auch, aber nicht nur im Rahmen der Integration in die Arbeitsumgebung des Kunden – haftet der Anbieter nicht.
Die vom Verkäufer gelieferte Ware unterliegt nur dann einer Garantie, wenn der Kunde vor Vertragsschluss ausdrücklich auf eine solche Garantie und deren Bedingungen hingewiesen wurde.
Handelt es sich bei dem Kunden um einen Unternehmer, hat er die gelieferten Waren unverzüglich nach ihrem Erhalt auf sichtbare Mängel zu überprüfen und den Anbieter umgehend, spätestens jedoch innerhalb von zwei Wochen nach Erhalt, schriftlich über ihr Vorliegen zu informieren.
Gleiches gilt für versteckte/nicht sichtbare Mängel ab dem Zeitpunkt, zu dem der Kunde Kenntnis von ihrem Vorliegen erlangt.
10. Haftung
Die nachfolgenden Haftungsausschlüsse und -beschränkungen im Zusammenhang mit der Schadensersatzpflicht des Anbieters gelten unabhängig von den sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen.
Der Anbieter haftet unbeschränkt, wenn ein Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurde.
Der Anbieter haftet auch für leichte Fahrlässigkeit bei der Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, sowie bei der Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf. In diesem Fall ist die Haftung des Anbieters jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt. Bei leicht fahrlässiger Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten haftet der Anbieter nicht.
Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, bei Mängeln, die nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produkts festgestellt werden oder bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte bleibt hiervon unberührt.
Soweit die Haftung des Anbieters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.
11. Abschlussbemerkungen
Änderungen oder Ergänzungen dieser Geschäftsbedingungen bedürfen der Schriftform.
Auf das Vertragsverhältnis ist ausschließlich das materielle Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts anzuwenden, soweit nicht zwingende gesetzliche Bestimmungen entgegenstehen.
Als Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit dem Vertragsverhältnis wird das sachlich zuständige Gericht am Geschäftssitz des Anbieters vereinbart.
Verbraucherplattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS): http://ec.europa.eu/consumers/odr/
Wir sind weder bereit noch verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
General Terms and Conditions
1. applicability
2. offer, description of services
3. order process, conclusion of contract
4. withdrawal from the contract
5. prices, delivery costs
6. delivery, place of performance
7. terms of payment
8. retention of title
9. product warranty, guarantee
10. liability
11. final remarks
1. Applicability
These general terms and conditions apply to all contracts for the purchase of goods and the order of work-contractual services offered on the website www.panopticum.co, as well as all other contracts concluded between Panopticum and customers.
The business relations between Panopticum (Anja Kaiser und Harald Link GbR, owner: Anja Kaiser, Harald Link; registered office: Rothmundstr. 6, 80337 Munich, Germany) – hereinafter referred to as “vendor”, “seller” or “contractor” – and the buyer or orderer of contractual services – hereinafter referred to as “customer”, “buyer” or “orderer” – shall be exclusively goverened by these General Terms and Conditions in the version valid at the time of order placement.
Deviating terms and conditions of the customer shall not become part of the contract unless the vendor expressly agrees to them in writing.
For the purchase and use of digital products – in particular, but not exclusively, illustrations, design elements and photographs available as file(s) – additional license agreements apply, which can be viewed here.
2. Offer, Services Descriptions
The display of products and services in the vendor’s online store are merely an invitation to place an order, not a legally binding offer to conclude a purchase or work contract.
The offer of goods is “subject to change” and is only valid while stocks last, unless otherwise stated in the corresponding product description.
The acceptance of services under a contract for work and services is subject to the availability of the contractors in terms of time.
However, they will endeavor to inform the customer within a reasonable period of time if the fulfillment of the contractual performance obligations is not possible or not possible within the usual delivery/service times.
3. Order Process, Conclusion of the Contract
The customer is free to select the goods and/or services of his choice from the vendor’s product range and collect them in a digital shopping cart (“cart”) by using the “add to cart” button. The customer can then proceed to their shopping cart and adjust the selection according to their wishes, for example by reducing or increasing order quantities or by removing products from the shopping cart again.
As soon as the customer clicks the “place order” button, they make a legally binding request to purchase the goods or order the services that are in his shopping cart at that time.
The provider confirms this by sending an automated order confirmation, which contains the ordered products/services, quantities and prices as well as the delivery costs.
This confirmation, however, only documents the receipt of the buyer’s/orderer’s request, but does not constitute the acceptance of the buyer’s/orderer’s offer.
The contract, on the other hand, is not concluded until the provider either expressly confirms acceptance by sending another e-mail, mails the customer an invoice or makes the goods available within the period specified in the product description.
A contract for services (in particular, but not conclusively, design services, the manufacture, modification or further processing of products according to the customer’s wishes) shall only come into effect when the contracting parties have mutually agreed on a due date of these services.
It constitutes an essential part of the contract.
If a product is not in stock, this is indicated on the product page. If such is exceptionally not the case, but the product will be available again at a later date, the vendor will inform the customer of this fact generally within 48 hours.
If a product is permanently unavailable, the contract doesn’t get concluded.
4. Withdrawal from the Contract
If products are manufactured, processed or modified according to the customer’s wishes, the customer shall not be entitled to the rights under §§ 312c to k BGB (see also cancellation policy).
5. Prices, Delivery Costs
All prices stated on the vendor’s website are in Euro and include the statutory value added tax (“VAT”) at the time the customer goes to the site.
Any customs duties and other charges imposed in the country in which the delivery address is located shall be borne by the buyer.
In addition to the prices, the vendor charges delivery costs, which include packaging costs and the costs of postal shipping and are based on the volume as well as the weight of the purchased goods and the country in which the delivery address is located. These will be displayed to the buyer on the website during, but before, the order process is completed.
The vendor reserves the right to require an advance payment (“deposit”) of a percentage of the price including VAT (where applicable) for goods that are manufactured or modified according to the buyer’s/orderer’s requirements. If this is the case, it is indicated in the respective product description.
Furthermore, the vendor reserves the right to make changes to the product prices at any time and without further notice or notification prior to the conclusion of the contract.
6. Delivery, Place of Performance
Insofar as the purchase price and the additional costs incurred are to be paid in advance, the goods will be shipped after receipt of the full invoice amount.
Place of performance is the vendor’s registered office in 80337 Munich.
The vendor can withdraw from the contract if the delivery of goods fails twice for reasons for which the customer is responsible. In this case, payments already made by the purchaser/orderer prior to the time of withdrawal will be refunded – minus the packaging and shipping costs incurred.
The purchaser/orderer will be informed about the usual delivery times on a separate website or in the product description. These are based on the time needed for production and, in the case of products manufactured or modified according to the customer’s wishes, on the time needed for the design process and, if applicable, communication with the customer, in which the customer must participate.
The customer can see the usual delivery times for the different products and services here.
The vendor is not liable for delays in delivery due to force majeure or unforeseeable events that render delivery impossible or significantly complicate it altogether or from or to certain countries.
7. Terms of Payment
The customer is free to choose between different payment methods; he makes this choice before completing the ordering process. The customer can find out which payment options are available on a separate page (here) and through the selection list displayed during the ordering process. Aborting the order process and/or going back to the previous step of the process using the appropriate browser button is possible at any time prior to clicking the „place order“ button.
If purchase or services are available on account, full payment must be made within 14 days of receipt of the goods and the corresponding invoice.
If the due date is specified as a calendar date, the customer is deemed to be in arrears as soon as they fail to comply with that due date.
For all other payment methods, full payment is required upon conclusion of the contract.
If the customer is in arrears, the vendor is entitled to compensation for delay-related damages, including interest on arrears of 10% p.a. and the costs of legal enforcement of his claims.
If third-party providers are commissioned to process the payment (e.g. Paypal) the general terms and conditions operated by those providers apply.
8. Retention of Title
The vendor remains the title of the goods supplied – in case of a service contract title of the work – until such time as full payment has been made.
Until the transfer of ownership, the customer is obliged to store the goods or the work at his own expense and to handle them with due care.
9. Product Warrenty, Guarantee
Due to the nature of handmade products and good which are modified by means of artisan or artistic techniques, as well as used and antique unique pieces, variations in their nature in size, shape, weight, texture, thickness and color do not constitute a defect. In the case of unique items, the product photos shown on the website are part of the description. However, descriptions explicitly do not constitute a warranty.
The following applies to digital products – in particular, but not exclusively, illustrations, design elements and photographs made available for download in digital form:
Statements regarding the products’ condition – in particular regarding their compatibility with various software programs and applications (“applications”) – within the product description are part of the contractually agreed condition.
The vendor shall provide the customer with instructions for use and – where applicable – installation, which shall be enclosed with the respective product in text form.
The provider is happy to provide technical support; corresponding inquiries can be directed to the e-mail address (info@panopticum.co) listed under “Contact” and will usually be answered within 48 hours.
The vendor is not liable for improper use – also, but not only, in the context of integration into the customer’s working environment.
The goods delivered by the vendor are subject to a guarantee only if the customer has been expressly informed of such guarantee and its conditions prior to the conclusion of the contract.
If the customer is an entrepreneur, they shall inspect the delivered goods for visible defects immediately upon receipt and shall notify the vendor in writing of their existence without undue delay, but no later than within two weeks after delivery.
The same applies to hidden/non-visible defects after discovery.
10. Liability
The following exclusions and restrictions of liability in connection with the vendor’s liability for compensation apply irrespective of other statutory eligibility criteria.
The vendor is liable without restriction if damage was caused with wilful intent or gross negligence.
The vendor is also liable for minor negligence leading to the violation of fundamental obligations whose violation jeopardises the fulfilment of the contractual purpose and the violation of obligations whose fulfilment is a prerequisite for the proper performance of the contract and can normally be relied upon by the customer. In this case the vendor’s liability is nevertheless restricted to foreseeable damage typical to the type of contract involved. The vendor is not liable for minor negligence leading to the violation of obligations other than those mentioned in the previous sentences.
The above restrictions of liability do not apply to damage to life, limb or health, defects identified after the acceptance of a guarantee regarding the nature of the product or defects kept secret with wilful deceit. Liability under the terms of the German Act on Liability for Defective Products remains unaffected.
Insofar as the vendor’s liability is excluded or restricted, such exclusion and/or restriction also applies to the personal liability of employees, representatives and agents.
11. Closing Remarks
Changes or additions to these terms and conditions must be made in writing.
The contractual relationship shall be governed exclusively by the substantive law of the Federal Republic of Germany, to the exclusion of the UN Convention on Contracts for the International Sale of Goods, as long as there aren’t any mandatory statutory provisions to the contrary.
The court of jurisdiction for all disputes arising from and in connection with the contractual relationship shall be the court with subject-matter jurisdiction at the Provider’s registered office.
European Commission consumer platform for Online Dispute Resolution (ODR): http://ec.europa.eu/consumers/odr/
We are neither willing nor obliged to participate in a dispute resolution procedure in front of a consumer arbitration board.